Mikrowellen gehören in jeden Haushalt, denn sie sind die perfekte Küchenhilfe, wenn es beim Mittag- oder Abendessen mal wieder schnell gehen muss. Reingeschoben und schon wenige Minuten später kommt das fertig zubereitete Essen raus. Einfacher geht es kaum. Moderne Mikrowellen verfügen über noch mehr Funktionen als das bloße Aufwärmen von Speisen. Mit Hilfe der Grillfunktion wird das Grillgut über einen Heiz-Stab erwärmt. Einige Geräte verfügen längst auch über eine Dampfgarer-Funktion. In einer Mikrowelle steckt also ganz schön viel Technik, die eine gute Haushaltshilfe sein kann – für alle, die nicht gerne kochen oder schlichtweg keine Zeit haben.
Obwohl das Essen schnell warm wird und eine Mikrowelle Zeit sparen kann, so sollten Sie doch darauf achten, dass das Gerät regelmäßig gereinigt wird. Der Spinat oder die Tomatensauce verursachen unangenehme Spritzer im Innenraum der Mikrowelle und auch Essenreste können manchmal aus der Schüssel oder vom Teller rutschen.
Oft reicht es den Innenraum mit einem feuchten Lappen auszuwischen, um den Schmutz zu beseitigen. Das geht natürlich nur, wenn die Mikrowelle direkt nach der Nutzung gereinigt wird. Das wird aber selten gemacht. Deshalb trocknet der Schmutz ein und ein Lappen hilft nur noch wenig. Aber es gibt Hausmittel, mit denen sich Ihre Mikrowelle schnell reinigen lassen.
Diese Hausmittel helfen Ihnen, Ihre Mikrowelle zu reinigen
- Spülmittel: Für diese Methode ist lediglich Spülmittel und ein Schwamm notwendig, und Verkrustungen und Fett wird der Kampf angesagt. Dazu geben Sie in paar Tropfen Spülmittel mit Wasser in einen Topf und kochen ihn auf. Danach stellen Sie den Topf (oder auch eine Schüssel) in die Mikrowelle und schließen die Tür. Durch den entstehenden Dampf lösen sich selbst hartnäckige Verkrustungen, die Sie dann mit einem Schwamm auswischen können.
- Alternativ: Nutzen Sie eine Schüssel mit Wasser und Spülmittel und erwärmen Sie diese für eine Minute auf höchster Stufe in der Mikrowelle. Halten Sie die Tür geschlossen, bis die Mikrowelle abgekühlt ist und entfernen Sie schließlich mit einem Schwamm oder einem Lappen die Reste.
- Essig: Ähnlich wie beim Reinigen mit Putzmittel, funktioniert es auch mit Essig. Stellen Sie wieder eine Schüssel mit Wasser und einen Schuss Essig (zwei Esslöffel Essig oder Essigessenz) in die Mikrowelle und stellen Sie das Gerät für mindestens fünf Minuten auf die maximale Stufe. Der Wasser-Essig-Dampf setzt sich am Rand des Innenraums ab und löst auch harte Verkrustungen, die Sie ganz bequem mit einem feuchten Lappen wegwischen können. Das funktioniert natürlich auch mit Hilfe einer Tasse. Ein kleiner Tipp: Essig kann sehr streng riechen. Um den Geruch etwas aufzufangen, legen Sie auch noch eine Scheibe Zitrone mit in den Gefäß.
- Zitronen: Wenn Sie ganz auf Essig verzichten möchten, weil Sie der Geruch stört, dann nutzen Sie direkt Zitronen zur Reinigung der Mikrowelle. Dazu schneiden Sie eine frische Zitrone in Scheiben und legen diese in ein mit Wasser gefülltes Gefäß. Wie schon beim Essig beschrieben, schalten Sie Ihre Mikrowelle für fünf Minuten auf die höchste Stufe und lassen das Gerät dann abkühlen. Danach sollten Sie die Mikrowelle mit einem Tuch abwischen. Alternativ können Sie auch Zitronensäure verwenden.
- Backpulver: Im Haushalt ist Backpulver ein tolles und vielseitig einsetzbares Mittel, so auch bei der Reinigung der Mikrowelle. Dazu mischen Sie zwei Teile Backpulver mit einem Teil Wasser. Es sollte eine Paste entstehen. Diese tragen Sie auf die schmutzigen Stellen auf, und lassen es ein paar Minuten einwirken. Die Paste wird höchstwahrscheinlich etwas schäumen. Nach ein paar Minuten können Sie die Mikrowelle mit einem Küchentuch säubern.
- Soda: Natron und Soda sind eng verwandt – und beide sind Allrounder bei der Reinigung von hartnäckigen Flecken oder auch Kalkablagerungen. Ist Ihre Mikrowelle also stark verschmutzt, dann sollten Sie einen Esslöffel Waschsoda mir einem Liter Wasser mischen. Am besten füllen Sie dieses Gemisch in eine Sprühflasche und sprühen den Innenraum der Mikrowelle damit ein. Lassen Sie das mehrere Stunde bei geschlossener Tür einwirken und wischen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch aus. Soda sollte nicht auf Aluminium benutzt werden, weil das die Oberflächen kaputt macht. Nutzen Sie dieses Hausmittel, sollten Sie unbedingt Gummihandschuhe tragen, denn Soda kann Haut, Augen und Atemwege reizen.
- Rasierschaum: Für dieses Hausmittel sollten Sie sich zunächst in Ihr Badezimmer begeben. Im Rasierschaum ist Kaliumseife enthalten, die eingebrannten Schmutz sowie Öl aus Ihrer Mikrowelle entfernen kann. Dazu nehmen Sie eine Handvoll Rasierschaum in die Hand und geben Sie diesen auf die verschmutzten Stellen. Ähnlich wie Backpulver sollte das auch mindestens zwei Stunden, besser noch über Nacht, einwirken. Danach entfernen Sie die Rückstände einfach mit einem feuchten Tuch. Aber Achtung: Nicht alle Mikrowellen vertragen die im Rasierschaum enthaltene Kaliumseife. Machen Sie sich vorher schlau, ob das für Ihr Gerät geeignet ist. Das können Sie im Internet oder in der Gebrauchsanweisung nachlesen.
Vergessen Sie es nicht, die Mikrowelle auch von außen zu reinigen. Oft reicht dazu ein feuchter Lappen aus, der den Staub auffängt. Sollte Ihr Gerät in der des Kochfelds oder neben der Spüle stehen, kann es sein, dass sich auch Wasser oder Fett ablagert. Ein feuchter Lappen hilft dann nur bedingt. Nutzen Sie dann ein Wasser-Essig-Gemisch. Besser tragen Sie bei der Reinigung Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
Auch für Mikrowellen gibt es chemische Reinigungsmittel wie Küchenreiniger-Spray oder Fett-Entferner, die Sie anstelle von Hausmitteln verwenden können. Umweltschonender und genauso effektiv sind allerdings die beschriebenen Hausmittel. Chemische Reinigungsmittel sollten nur eingesetzt werden, wenn sich eingebrannte oder eingetrocknete Flecken mit Hausmitteln überhaupt nicht mehr lösen lassen.
Eine Mikrowelle, die regelmäßig gereinigt wird, hält nicht nur länger, sondern sieht auch besser aus. Das Gerät sollte in regelmäßigen Abständen, spätestens aber einmal im Monat gereinigt werden. Lassen Sie nach der Reinigung die Tür der Mikrowelle offen, damit sich im Inneren keine Bakterien oder Keime bilden und der Innenraum gut austrocknen kann.
Einer Reinigung können Sie natürlich vorbeugen, in dem Sie dafür sorgen, dass die Mikrowelle gar nicht dreckig wird. Das ist ganz leicht: Decken Sie die Speisen immer ab, bevor die Mikrowelle mit ihrer Arbeit beginnt. Sollte doch mal etwas daneben geben, reinigen Sie das Gerät sofort – und lassen Sie die kleinen Spritzer nicht eintrocknen. Und schon müssen Sie weniger putzen.