Kaufratgeber: Die besten Mikrowellen für Ihr Zuhause
Kaufempfehlung
Zu den Basisfunktionen von Mikrowellen gehören das Auftauen und Erwärmen von Speisen. Das ist aber längst nicht mehr alles, was mit Mikrowellen möglich ist. Mit Hilfe der Grillfunktion wird das Grillgut über einen Heizstab erwärmt. Einige Geräte verfügen längst auch über eine Dampfgarer-Funktion. In einer Mikrowelle steckt also ganz schön viel Technik, die eine gute Haushaltshilfe sein kann – für alle, die nicht gerne kochen oder schlichtweg keine Zeit haben.
Was Sie vor dem Kauf beachten sollten
- Leistung
Die Watt-Leistung sollte mindestens 700 Watt betragen. Darunter dauert es zu lange, um das Essen zuzubereiten und frisst zu viel Strom. In der Regel beträgt die Watt-Leistung zwischen 700 und 1000 Watt. Das reicht aus. Je größer eine Mikrowelle ist, umso mehr Leistung benötigt sie.
- Funktionen und Programme
Mikrowellen sind Alleskönner. Neben Aufwärmen, Auftauen und Grillen verfügen die meisten Geräte mittlerweile auch über eine Heißluft- und Umluftfunktion sowie einen Dampfgarer.
Wie Sie vom Kauf profitieren können
Sollten Sie bislang noch keine Mikrowelle besitzen, dann sollte Sie das schnellstmöglich ändern. Denn eine Mikrowelle ist vielseitig einsetzbar und lässt es zu, dass Speisen schnell erwärmt werden können.
Eine Mikrowelle ist im Vergleich zu anderen Elektrogeräten besonders energiesparend, weil die Hitze bzw. die Betriebstemperatur zum Erwärmen und Auftauen schneller erreicht ist als im Backofen oder auf dem Herd. Mit einer Mikrowelle ist es außerdem möglich, die Wärmeleistung zu regulieren und auf die zu erwärmende Produkt anpassen. Mittlerweile gibt es längst viele Geräte, die beispielsweise auf das Gewicht der Speisen reagieren und es entsprechend punktgenau erwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß sollte eine Mikrowelle sein?
25 Liter kann eine Mikrowelle durchschnittlich fassen. Es gibt aber auch kleinere bzw. größere Geräte, die für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden können. Zu beachten ist allerdings, dass der Stromverbrauch bei größeren Geräten auch entsprechend höher ist.
Wie groß das Gerät sein sollte, hängt auch davon ab, wie viele Personen im Haushalt leben und wie oft sie sie verwenden und wie groß die Mengen sind, die zubereitet werden müssen.
Eingebaute oder freistehendes Gerät?
Neben der Größe ist die Frage danach, ob das Gerät fest mit der Küche verbaut sein sollte oder diese einfach auf der Arbeitsfläche oder dem Kühlschrank stehen sollte.
Für kleinere Küchen eignen sich häufig verbaute Mikrowellen, da der Platz auf der Arbeitsfläche häufig zu klein ist. Dazu muss aber auch ein geeigneter Anschluss sowie die passenden Maße vorhanden sein. Eine freistehende Mikrowelle kann außerdem ein Hingucker in der Küche sein.
Mikrowelle ist Grundausstattung
Eine Mikrowelle gehört heutzutage in jeden Haushalt. Denn sie erleichtern uns den Alltag – und sorgen dafür, dass wir schnell und einfach Essen zubereiten können.
Dabei gibt es eine Reihe von Modellen, die verschiedene Bedürfnisse der Nutzer abdecken können. Deshalb gibt es leider nicht die eine richtige Mikrowelle, die jede Person kaufen sollte. Es sollte beim Kauf insbesondere auf die Maße der Mikrowelle geachtet werden, da es kein Standardmaß für diese Geräte gibt.
Wichtig ist es, dass eine Mikrowelle über ein Fassungsvermögen zwischen 20 und 30 Litern hat und bis zu 1.000 Watt generieren kann. Dann wird das Essen schnell gar, und es wird auf der anderen Seite nicht verkocht. Das Essen soll schließlich schonend zubereitet werden, so dass auch Vitamine erhalten werden können.