In-Ear-Kopfhörer und Ohrstöpsel können eklig werden. Hautzellen, Talg, Ohrenschmalz und Gesichtspflegeprodukte haften an den Teilen, die Ihren Körper berühren. Die immer klebriger werdenden Kopfhörer nehmen jedes Mal, wenn Sie sie absetzen, mehr Schmutz aus Ihrer Umgebung auf. Und entgegen den Behauptungen im Internet ist das Saugen an In-Ear-Kopfhörern keine sichere Methode, um sie zu reinigen. Dadurch können die Treiber, das Schutzgitter und die Elektronik beschädigt werden, und es ist einfach nur unangenehm. Wenn Sie die Kopfhörer nicht richtig pflegen, kann sich ihre Klangleistung im Laufe der Zeit verschlechtern oder sie können sogar vollständig beschädigt werden. Es gibt jedoch einfache Möglichkeiten, In-Ear-Kopfhörer richtig zu reinigen und zu pflegen - zu Ihrem eigenen Wohlbefinden und bevor Sie ein Paar verleihen oder ausleihen.
Bevor wir beginnen, finden Sie hier eine Liste der Geräte, die Sie zur gründlichen Reinigung Ihrer In-Ear-Kopfhörer benötigen:
- Seifenwasser: Verwenden Sie am besten Spülmittel, da es sauberer wischt als viele Handseifen mit Feuchtigkeits- und Farbzusätzen.
- Ein weiches Tuch: Ein Mikrofasertuch, das zum Polieren von Glas oder Brillen geeignet ist, zerkratzt Ihr Gerät nicht.
- Ohrstöpsel-Reinigungswerkzeug: Dieses Werkzeug wurde buchstäblich entwickelt, um den Dreck aus den Ohrstöpseln zu entfernen, und ist Ihr bestes Hilfsmittel, um die Klangröhren zu entstopfen.
- Kieselgel-Packung: In Sporttaschen oder in feuchten Klimazonen hält es Ihre Kopfhörer trocken und frisch.
- Franzbranntwein: Bei sparsamer und vorsichtiger Verwendung können Sie damit die Silikon-Ohrstöpsel und die Hartplastikteile Ihres Geräts keimfrei machen.
Da Sie nun wissen, welche Ausrüstung Sie für die gründliche Reinigung Ihrer In-Ear-Kopfhörer benötigen, können Sie nun mit der Reinigung Ihrer Kopfhörer beginnen.
SCHRITTE DER REINIGUNG
1. Reinigen Sie das Innere der Ohrstöpsel mit einer kleinen, weichen Bürste, um Ablagerungen zu entfernen.
Wachsablagerungen können den Klang Ihrer Ohrhörer dämpfen. Besorgen Sie sich ein preiswertes Reinigungswerkzeug, um das Wachs zu entfernen (einige hochwertige In-Ear-Kopfhörer werden sogar mit einem solchen Werkzeug geliefert).
Ziehen Sie zunächst die Ohrstöpsel von den Ohrhörern ab. Verwenden Sie dann die Metallschlaufe an der Seite des Werkzeugs, um das Ohrenschmalz vorsichtig herauszuziehen. Klemmen Sie die Schlaufe nicht in die Spitze, solange sie sich noch auf dem Ohrhörer befindet, da Sie sonst das Ohrenschmalz in den Ohrhörer drücken und den Treiber beschädigen könnten.
Verwenden Sie dann das kleine, weiche Bürstenende, um alles, was an den Ohrstöpseln klebt, vorsichtig zu entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie die Öffnung der Ohrstöpsel in Richtung Boden halten, damit die Schwerkraft Sie unterstützt und kleine Teile des gelösten Ohrenschmalzes nicht in die Ohrstöpsel selbst fallen. Wischen Sie die Ohrstöpsel mit einem seifigen, feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie gründlich, bevor Sie sie wieder an den Ohrstöpseln befestigen.
2. Reinigen Sie das Ladegehäuse und die Batterieanschlüsse.
Bei echten kabellosen Ohrhörern wie den AirPods, die in einer Ladehülle aufbewahrt werden, ist es wichtig, die Hülle und die Anschlüsse regelmäßig zu reinigen.
Die meisten kabellosen In-Ear-Kopfhörer werden über kleine Stifte und Metallpads geladen, die sich mit Ohrenschmalz und Staub zusetzen können. In diesem Fall werden die Ohrhörer möglicherweise nicht mehr richtig aufgeladen. Um das Innere des Gehäuses zu reinigen, empfiehlt es sich, sowohl das AirPods-Gehäuse als auch die Ohrhörer mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Verwenden Sie ein mit Isopropylalkohol angefeuchtetes (nicht tropfendes) Wattestäbchen, um die Stifte auf der Innenseite des Gehäuses und die Ohrhöreranschlüsse zu reinigen. Sie können diese Methode auch für die Ladeanschlüsse Ihrer Over-Ear-Kopfhörer verwenden, wenn diese nicht gleichmäßig geladen werden. Die Bürstenseite des oben erwähnten Werkzeugs wirkt Wunder bei den kleinen USB-C- und Micro-USB-Anschlüssen, die durch Taschenfussel verstopft werden können.
3. Wischen Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer nach jedem Training ab und lassen Sie sie vor dem Aufladen gründlich trocknen.
Auch wenn Ihre Kopfhörer wasser- und schweißfest sind, sollten Sie sie nicht lange nass lassen, da Wasser langsam in die Batteriefächer oder die Ohrhörer selbst eindringen und sie ausschalten oder die Treiber beschädigen kann. Trocknen Sie echte kabellose In-Ear-Kopfhörer ab, bevor Sie sie in ihre Ladehülle legen. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Hörmuscheln von Over-Ear-Kopfhörern oder in die Ohrmuscheln von In-Ear-Kopfhörern gelangt.
Wenn Sie die Kopfhörer während des Laufens herausnehmen müssen oder nicht warten können, bis sie vollständig getrocknet sind, bevor Sie das Fitnessstudio verlassen, schütteln Sie überschüssige Feuchtigkeit vorsichtig aus, schalten Sie das Gerät aus und bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder in einem kleinen, mit Reißverschluss verschließbaren Snackbeutel auf. Bewahren Sie Ihre Ohrhörer nicht in der Tasche Ihrer Sporthose oder Ihres Sport-BHs auf, wenn Sie nicht über ein wasserdichtes Etui verfügen. An diesen Orten sammelt sich Schweiß und die Ohrhörer können nicht so gründlich trocknen, wie sie es müssten. Wenn Sie an Ihrem Zielort ankommen, wischen Sie die Ohrhörer ab und lassen Sie sie trocknen.
WARTUNGSSCHRITTE
Bewahren Sie In-Ear-Kopfhörer in einer Tasche oder einem Etui auf, wenn sie nicht benutzt werden.
So werden sie vor Schmutz, Kratzern und Stößen geschützt. Verwenden Sie die Tasche, die Sie beim Kauf erhalten haben, oder kaufen Sie später eine. Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Tasche für Ihre Kopfhörer geeignet ist.
Verwenden oder lagern Sie Ihre Kopfhörer nicht in sehr heißen oder kalten Umgebungen.
Ein Zimmer oder ein Haus, in dem man sich aufwärmen kann, und ein Kofferraum sind für Kopfhörer nicht geeignet, vor allem nicht, wenn Ihr Paar eine Batterie hat. Bewahren Sie sie auch nicht über längere Zeit in feuchter Umgebung oder in nassem Zustand auf, selbst wenn sie wasserfest sind. Für zusätzlichen Schutz sollten Sie ein Silikagel-Päckchen in der Tasche aufbewahren.
Wenn Ihr Kopfhörer mit Strom versorgt wird, lassen Sie den Ladeanschluss oder das Batteriefach nicht offen, wenn Sie ihn aufbewahren.
Selbst wenn die Kopfhörer nicht nass werden, kann durch den offenen Anschluss Schmutz und Staub eindringen. Wenn Ihre Kopfhörer keine Klappe haben und nur über einen Micro-USB- oder USB-C-Anschluss zum Aufladen verfügen, sollten Sie den Anschluss regelmäßig wie oben beschrieben entstauben. Wenn Sie trainiert haben oder im Regen gelaufen sind, überprüfen Sie den Anschluss auf Wasser, bevor Sie ihn einstecken.
Ziehen Sie den Stecker Ihres Kopfhörers oder der Ladehülle immer am Stecker oder Kabelende ab, nicht am Kabel selbst.
Trennen Sie In-Ear-Kopfhörer nicht durch Ziehen am Kabel von Ihrem Gerät, da dies das Kabel mit der Zeit schwächen kann. Und entfernen Sie kabelgebundene Ohrhörer nicht durch Ziehen am Kabel aus Ihren Ohren, insbesondere wenn sie versiegelt sind; das entstehende Vakuum kann Ihre Ohren beschädigen.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, bleiben Ihre In-Ear-Kopfhörer zweifellos sauberer und in besserem Zustand - und sie halten Ihnen viel länger.