Mainboards mit USB 3.0 Vergleich

* Unsere Redaktionsteams recherchieren, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte auf der Grundlage umfangreicher Datenanalysen. Wenn Sie auf die Produktlinks klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision für qualifizierte Käufe.
Mainboards mit USB 3.0 sind für Nutzer geeignet, die eine schnellere Datenübertragung zwischen ihren Geräten benötigen. Die Funktionen, die diese Mainboards bieten, machen sie zu einer guten Wahl für Gaming-Enthusiasten, die ihre Spiele auf höchster Auflösung spielen und einen reibungslosen Betrieb erwarten. Auch für Kreative, die große Dateien wie Bilder und Videos bearbeiten, können diese Mainboards eine hilfreiche Lösung sein. Die Hauptmerkmale von Mainboards mit USB 3.0 sind die hohe Übertragungsgeschwindigkeit, die Kompatibilität mit älteren USB-Versionen und die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen.
Auf einen Blick: Unsere Top-Auswahl
Mainboards mit USB 3.0: Top 4 Produkten
Asus M5A78L-M/USB3 Mainboard Sockel AM3+
Das ASUS M5A78L-M/USB3 Mainboard ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein leistungsstarkes und zuverlässiges Mainboard benötigen. Es unterstützt AM3+-Prozessoren und verfügt über den Turbo Key, mit dem Sie die Leistung auf Knopfdruck steigern können. Die ASUS EPU sorgt für eine Stromsparlösung für das gesamte System, während die Anti Surge Protection einen optimalen Schutz für das ganze System bietet. Mit 4 DDR3-Speichersteckplätzen, 6 SATA 3Gb/s-Anschlüssen, 2 USB 3.0-Anschlüssen und 4 USB 2.0-Anschlüssen bietet das Mainboard eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Das Mainboard ist ideal für Gamer und Benutzer, die eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit benötigen.
MSI B550 GAMING GEN3 Mainboard ATX
Das MSI B550 Gaming Gen3 ist ein leistungsstarkes ATX-Mainboard mit dem neuesten AMD B550-Chipsatz und ist kompatibel mit Ryzen 5000. Es verfügt über MSI Core Boost-Technologie für verbesserte Stabilität und Leistung sowie VRM- und Chipsatz-Kühlkörper für passive Kühlung. Mit 4 DDR4-DIMM-Slots und einem PCIe 3.0 x16-Slot ist es ideal für Übertaktung und unterstützt AMD CrossFire. Der M.2 Gen3 x4 32Gbits Steckplatz bietet schnellen Speicherzugriff. Das Mainboard enthält auch einen Gigabit-LAN-Controller und Anschlüsse auf der Rückseite, einschließlich 2 USB 3.2 Gen 2 Typ-A (10Gbits), 4K/30Hz HDMI 2.0b, DVI-D (erfordert Grafikprozessor) und 7.1 HD Audio mit Audio Boost. Das MSI B550 Gaming Gen3 ist perfekt für Gamer und Enthusiasten, die ein stabiles und leistungsstarkes Mainboard suchen.
Asus Prime A320M-K AM4 Mainboard-Sockel
Das ASUS Prime A320M-K Mainboard-Sockel ist ein leistungsstarkes Mainboard, das mit dem AMD A320-Chipsatz und Ryzen-Prozessoren kompatibel ist. Es bietet 5X Protection III, um Hardware-Schutz zu gewährleisten, sowie eine LED-Beleuchtung, um Audio-Leuchtspuren zu steuern. Das Mainboard unterstützt native M.2-Unterstützung für extrem schnelle Übertragungsraten und das vielfach ausgezeichnete UEFI-BIOS mit EZ Flash 3. Mit all diesen Funktionen können Sie sicher sein, dass Ihr System sicher und zuverlässig läuft.
SHANGZHAOYUAN X99 Dual CPU Mainboard LGA 2011-3 Server Motherboard unterstützt Intel CPU Xeon E5 LGA2011-3 Serien
Das SHANGZHAOYUAN Dual CPU Mainboard ist ein leistungsstarkes Motherboard für Server und Gaming-Enthusiasten. Es unterstützt Prozessoren der Intel Xeon E5-Serie und bietet eine maximale Speicherkapazität von 256 GB. Mit 2-Gigabit-Netzwerkschnittstellen, 2 M.2-Steckplätzen, 4 x PCI-Ex16, 10*SATA 3.0, 6 x USB 3.0 und 6 * USB 2.0 bietet es ultimative Gaming-Konnektivität. Das 10-Lagen-PCB-Materialdesign und die 3 VRM-Kühlkörper sorgen für eine stabile Stromversorgung und schnelle Wärmeableitung. Mit einer Diagnosekarte können Sie schnell den Fehlerort finden. Es ist ein hochleistungs Mainboard für anspruchsvolle Nutzer.
Häufig gestellte Fragen
1. Ist USB 3.0 das normale USB?
3.0-Kompatibilität. USB 3.0-Anschlüsse sind abwärtskompatibel. Wenn Sie beispielsweise ein USB 2.0-Laufwerk oder frühere Versionen an einen USB 3.0-Anschluss anschließen, funktioniert das Laufwerk normal. USB 3.0-Geräte sind ebenfalls abwärtskompatibel.
2. Kann man USB 3.0 in USB 2.0 stecken?
Lösung: USB 3.0 ist weitgehend abwärtskompatibel zu USB 2.0. Das bedeutet, dass Sie theoretisch problemlos USB-2.0-Geräte an einer USB-3.0-Schnittstelle betreiben können. An den noch älteren USB-1.1-Schnittstellen müssen die USB-3.0-Endgeräte übrigens laut Spezifikation nicht mehr zwingend laufen.
3. Ist USB gleich USB?
USB ist nicht gleich USB. Was bei der Einführung des "Universal Serial Bus" eigentlich als Vereinfachung für den Verbraucher gedacht war – nämlich als Standard-Schnittstelle für viele Geräte, hat mittlerweile selbst eine Vielzahl an unterschiedlichen Steckern, Buchsen und Versionen hervorgebracht.
4. Kann man USB 3.0 an USB 3.2 anschließen?
Mit den von USB-Sticks bekannten Typ-A-Steckern ist USB 3.2 jedoch nicht kompatibel. Die Kabel haben somit jeweils zwei USB-C-Stecker. Auch USB 3.2 unterteilt sich in verschiedene Versionen. Denn erneut haben die älteren Varianten USB 3.0 und USB 3.1 mit dem Start der neuen Version neue Bezeichnungen bekommen.
Während unserer Mainboards mit USB 3.0 Recherche haben wir 476 Mainboards mit USB 3.0 Produkte gefunden und 4 Qualitätsprodukte in die engere Auswahl genommen. Wir sammelten und analysierten 3.001 Kundenbewertungen durch unser umfangreiches Datensystem, um die Mainboards mit USB 3.0 Liste zu erstellen. Wir haben festgestellt, dass die meisten Kunden sich für Mainboards mit USB 3.0 Produkte mit einem Durchschnittspreis von 205,08 € entscheiden.
Die Mainboards mit USB 3.0 sind zum Kauf verfügbar. Wir haben Hunderte von Marken recherchiert und die Top-Marken von Mainboards mit USB 3.0 ausgewählt, einschließlich ASUS, MSI, SHANGZHAOYUAN. Der Verkäufer des Top-1 Produkts hat ehrliches Feedback von 64 Verbrauchern mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 erhalten.

Benjamin Eisenhauer ist ein erfahrener Fachmann für digitale Infrastruktur mit über einem Jahr Erfahrung im Innenministerium, für Digitalisierung und Kommunen in Baden-Württemberg. Er ist ein Experte mit großer Erfahrung im Bereich Computerhardware. Nach seiner Ausbildung zum Computer-Software- und Hardware-Ingenieur an der Humboldt-Universität zu Berlin ist er seit rund zehn Jahren in der Digitalbranche tätig. Als Freiberufler arbeitet er als Redakteur und Übersetzer mit über sechs Jahren Erfahrung im Bereich Redaktion und Übersetzung.