Zuletzt aktualisiert: 12 Dez 2022 Herausgeber: Sarah Kluge

Auf einen Blick: Top Batasiolo Produkte

Batasiolo, MOSCATO SPUMANTE ROSE ', 750 ml, Sekt Rosé Süßer Sekt Charmat Martinotti Cover #TOP 1
Batasiolo, MOSCATO SPUMANTE ROSE ', 750 ml, Sekt Rosé Süßer Sekt Charmat Martinotti
Batasiolo BAROLO DOCG RISERVA , trockener Rotwein, vollmundig und asugewogen im Geschmack Cover #TOP 2
Batasiolo BAROLO DOCG RISERVA , trockener Rotwein, vollmundig und asugewogen im Geschmack
Batasiolo, BARBERA D'ALBA DOC 2020, trockener Rotwein, ausgewogener Geschmack Cover #TOP 3
Batasiolo, BARBERA D'ALBA DOC 2020, trockener Rotwein, ausgewogener Geschmack

* Jedes von uns empfohlene Produkt wurde von unserem Redaktionsteam unabhängig ausgewählt und auf der Grundlage einer umfassenden Datenanalyse geprüft. Wenn Sie auf die Produktlinks klicken, erhalten wir möglicherweise eine Vergütung aus qualifizierten Käufen.

Top 18 Batasiolo Produkte mit Bewertungen

WEINBEREITUNG: Die geernteten Trauben werden entstammt und einem weichen Pressprozess unterzogen. Der erhaltene Most wird auf 0 ° C abgekühlt und vor der zweiten Gärung (Sprudeln) bis zu einem Monat in Kühlräumen gelagert. Der Wein erreicht nach einer langsamen Gärung in einem Autoklaven vor der Abfüllung 7,5 Vol .-% Alkohol . In den letzten Jahren hat Moscato d'Asti dank der Verwendung von Kaltverarbeitungstechniken, die es ermöglicht haben, alle aromatischen Eigenschaften des Weins intakt zu halten, ein ausgezeichnetes Qualitätsniveau erreicht.
WEIBEREITUNG: Nebbiolo-Trauben, die in der zweiten Oktoberhälfte per Hand geerntet wurden, werden entstammt, mazeriert und mindestens 10-12 Tage lang in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur auf der Schale fermentiert, wobei regelmäßig umgepumpt wird. Die Verfeinerung erfolgt in französischen Eichenfässern und anschließend in Edelstahltanks. Nach dieser Zeit setzt sich die Verfeinerung in der Flasche fort.
WEINBEREITUNG; Die Anfang Oktober in den Weinbergen des Anwesens geernteten Trauben werden entstammt, mazeriert und etwa 10-12 Tage in Edelstahl gären gelassen. Nach der malolaktischen Gärung erfolgt die Veredelung teilweise in slawonischen Eichenfässern und teilweise in Edelstahltanks. Am Ende dieses Zeitraums wird die Verfeinerung in der Flasche fortgesetzt.
WEINBEREITUNG: Die geernteten Trauben werden entstammt und bei kontrollierter Temperatur etwa 2-3 Tage lang fermentiert. Der erhaltene Most wird filtriert und bei 0 ° C gelagert. Es folgt eine langsame Gärung im Autoklaven bis zum Erreichen eines Alkoholgehalts von 6,5%, wonach der Wein in Flaschen abgefüllt wird.
WEINBEREITUNG: Die geernteten Trauben werden entstammt und einem weichen Pressprozess unterzogen. Der erhaltene Most wird auf 0 ° C abgekühlt und vor der zweiten Gärung (Sprudeln) bis zu einem Monat in Kühlräumen gelagert. Der Wein erreicht nach einer langsamen Gärung in einem Autoklav vor der Abfüllung 6,5 Vol.-% Alkohol
Weinbereitung: Die Nebbiolo-Trauben, die in der ersten Oktoberhälfte im Weinberg Brunate in La Morra von Hand gelesen werden, werden abgebeert, gemaischt und mindestens 10-12 Tage bei kontrollierter Temperatur in Stahlwannen auf den Schalen vergoren. Dabei werden sie regelmäßig umgepumpt. Er reift in Fässern aus Slawonischer Eiche und anschließend in der Flasche.
WEINBEREITUNG: Nach einer sorgfältigen und genauen Auswahl werden die Moscato Bianco-Trauben 24-48 Stunden lang in der Presse entstammt und kalt mazeriert. Nach dem Pressen wird der erhaltene Most auf 0° C abgekühlt und vor der zweiten Fermentation bis zu einem Monat gelagert. Es folgt eine langsame Fermentation im Autoklav bis zum Erreichen eines Alkoholgehalts von 5,5%. Mit der Kälte stoppt die Gärung und der Wein wird in Flaschen abgefüllt, wodurch die natürliche Lebendigkeit erhalten bleibt.
WEINBEREITUNG: Die zwischen Ende September und Anfang Oktober geernteten Trauben werden entstammt, gepresst und ca. 24-48 Stunden kalt mazeriert. Eine Press- und Fermentationsphase des Mosts folgt bei einer kontrollierten Temperatur von 12 bis 15 ° C. Nach dem ersten Abfüllen wird die endgültige Cuvée zusammengestellt. Zu diesem Zeitpunkt ruht der Wein auf der Hefe und wird dann in Flaschen abgefüllt.
WEINBEREITUNG: Nach einer sorgfältigen Auswahl der Arneis-Trauben aus dem Roero- Weinberg werden die Trauben entstammt und gepresst. Der erhaltene Most wird weich gepresst, bevor er bei kontrollierter Temperatur einem Fermentationsprozess unterzogen wird. Die Alterung erfolgt in Edelstahltanks auf Hefen.
Weinbereitung: Die sorgfältig ausgewählten Trauben werden entstammt und etwa 10-12 Tage in Edelstahl gären gelassen. Nach der malolaktischen Gärung gelangen 30-40% der gesamten Masse in französische Eichenfässer, wo sie raffiniert werden. Der Rest wird die Reifung in großen slawonischen Eichenfässern vervollständigen. Nach dem Zusammenbau und einer weiteren Pause in Edelstahltanks wird der Wein in Flaschen abgefüllt und in der Flasche raffiniert.
Weinbereitung: Die Nebbiolo-Trauben, die in der zweiten Oktoberhälfte von Hand gelesen werden, werden abgebeert, gemaischt und mindestens 10-12 Tage bei kontrollierter Temperatur auf den Schalen vergoren. Dabei werden sie regelmäßig umgepumpt. Sie reifen dann mindestens 18 Monate lang in Fässern aus Slawonischer Eiche und anschließend im Edelstahltank. Danach wird der Ausbau in der Flasche fortgesetzt.
Weinbereitung: Nach einer sorgfältigen Lese in den Weinlagen in La Morra, Serralunga, Barolo und Monforte werden die Trauben abgebeert, gemaischt und mindestens 10-12 Tage in Stahlwannen bei kontrollierter Temperatur auf den Schalen vergoren. Dabei werden sie regelmäßig umgepumpt. Die Reifung erfolgt in Barriques aus französischer Eiche und anschließend im Edelstahltank. Danach wird der Ausbau in der Flasche fortgesetzt.
Weinbereitung: Die Nebbiolo-Trauben, die in der ersten Oktoberhälfte im Weinberg Cerequio in La Morra und Barolo (Cuneo) von Hand gelesen werden, werden abgebeert, gemaischt und mindestens 10-12 Tage bei kontrollierter Temperatur in Stahlwannen auf den Schalen vergoren. Dabei werden sie regelmäßig umgepumpt. Er reift zunächst in Fässern aus Slawonischer Eiche und anschließend in der Flasche.
Weinbereitung: Die Anfang September geernteten Pinot- und Chardonnay-Trauben werden weich gepresst, bevor sie bei einer kontrollierten Temperatur von etwa 15 bis 16 ° C fermentiert werden. Im Frühjahr wird die aus der Zusammenstellung der verschiedenen Weine gewonnene Cuvée in Flaschen abgefüllt und mindestens zweiundvierzig Monate lang direkt in der Flasche auf eigener Fermentationshefe einer zweiten Gärung unterzogen.
Weinbereitung: Die Nebbiolo-Trauben, die in der ersten Oktoberhälfte von Hand gelesen werden, werden abgebeert, gemaischt und mindestens 10-12 Tage bei kontrollierter Temperatur in Stahlwannen auf den Schalen vergoren. Dabei werden sie regelmäßig umgepumpt. Er reift in Fässern aus Slawonischer Eiche und im Tonneau aus französischer Eiche, anschließend im Edelstahltank. Danach wird der Ausbau in der Flasche fortgesetzt.
Weinbereitung: Diese Weinsorte wird nach der Charmat-Methode mindestens drei Monate lang bei kontrollierter Temperatur in einem Autoklaven einer zweiten Gärung unterzogen, um die entsprechende Perlage in der Flasche zu erhalten. Dieser Vinifizierungsprozess ermöglicht es, eine optimale Cuvée zu erhalten.
WEINBEREITUNG: Die Trauben Nebbiolo, Dolcetto und Barbera , die zwischen Ende September und der ersten Oktoberhälfte geerntet wurden, werden entstammt und fermentiert. Die Häute werden 8-10 Tage lang mazeriert. Die einzelnen roten Rebsorten werden einzeln vinifiziert und anschließend zusammengesetzt. Daran schließt sich eine Reifungsphase teils in französischen Eichenfässern und teils in Edelstahltanks an, bevor die übliche Verfeinerung in der Flasche erfolgt.
Weinbereitung: Nach einer sorgfältigen Auswahl der besten Trauben der Vergne im Barolo- Weinberg werden die Dolcetto-Trauben entstammt und zerkleinert, bevor sie für ca. 8-10 Tage dem traditionellen Fermentationsprozess in Edelstahl unterzogen werden. Am Ende der malolaktischen Gärung im Frühjahr setzt der Wein seine Verfeinerung in der Flasche fort.