Spektrumanalysatoren Vergleich

* Unsere Redaktionsteams recherchieren, prüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte auf der Grundlage umfangreicher Datenanalysen. Wenn Sie auf die Produktlinks klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision für qualifizierte Käufe.
Spektrumanalysatoren sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Gewerbe-, Industrie- und Wissenschaftswelt. Sie werden in verschiedenen Anwendungsszenarien eingesetzt, wie beispielsweise in der Telekommunikation, der Rundfunk- und Fernsehbranche, der Luft- und Raumfahrt sowie in der Forschung und Entwicklung. Die Geräte können zur Messung und Analyse von elektromagnetischen Signalen verwendet werden, um beispielsweise Frequenzbereiche, Signalstärken und Störfaktoren zu bestimmen. Die besten Spektrumanalysatoren verfügen über eine hohe Empfindlichkeit, eine schnelle Messgeschwindigkeit, eine breite Messbandbreite und eine einfache Bedienung.
Auf einen Blick: Unsere Top-Auswahl
Spektrumanalysatoren: Top 10 Produkten
RIGOL DSA832E-TG Spektrumanalysator, 9 kHz~3,2 GHz, 3,2 GHz Tracking Generator, RBW 10 Hz, -161 dBm DANL, -90 dBc/Hz@10 kHz Offset-Phasenrauschen, 3 Jahre Garantie
Der RIGOL DSA832E-TG Spektrumanalysator bietet eine volldigitale ZF-Technologie und einen Frequenzbereich von 9 kHz bis 3,2 GHz. Mit einer minimalen Auflösungsbandbreite von 10 Hz und einem Tracking-Generator bis zu 3,2 GHz können Sie eine genaue und präzise Signalanalyse durchführen. Die AM/FM-Demodulationsfunktion ermöglicht es Ihnen, Signale direkt auf dem Gerät zu demodulieren. Mit LAN (LXI), USB-Host und Gerät 8-Zoll-WVGA-Display (800 x 480) haben Sie eine vollständige Konnektivität. Erweiterte Messfunktionen wie das EMI Filter & Quasi-Peak Detector Kit und das VSWR-Messkit (opt.) machen den Spektrumanalysator noch vielseitiger. Das kompakte Design und geringe Gewicht machen es einfach, den Analysator zu transportieren und zu verwenden.
Siglent Technologies SSA3021X-TG Spektrumanalysatoren, 9 kHz bis 2,1 GHz mit kostenlosem Tracking-Generator
Siglent Technologies SSA3021X-TG Spektrumanalysatoren ist ein digitales Gerät mit einem Frequenzbereich von 9 kHz bis 2,1 GHz. Es bietet eine minimale Auflösung Bandbreite von 1 Hz und einen angezeigten durchschnittlichen Geräuschpegel von 161 dBm/Hz. Mit einem Offset-Phasenrauschen von 98 dBc/Hz bei 10 kHz ist es ein leistungsstarkes Werkzeug für Ingenieure, Wissenschaftler und IT-Profis. Mit dem kostenlosen Tracking-Generator können Sie auch Geräte testen, ohne zusätzliche Ausrüstung zu kaufen. Ob Sie ein Amateurfunker oder ein professioneller Ingenieur sind, Sie werden von der hohen Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieses Geräts profitieren.
2023 Upgraded 4-inch TinySA Ultra Spectrum Analyzer 100kHz-5,3GHz, V0.4.5.1 Tragbarer Tiny Frequency Analyzer mit 32GB SD-Karte und 3000 mAh Akku, 2-in-1 HF-Signalgenerator RBW LNA DANL Phasenrauschen
Der SDRGEEK Ultra Tinysa ist ein tragbarer Spektrumanalysator, der einen ultraweiten Frequenzbereich von 100 kHz bis 5,3 GHz erreichen kann. Mit einem 4-Zoll-Bildschirm bietet er klare Datenbilder und eine sensible Bedienung. Der Tinysa kann auch als Signalgenerator verwendet werden und verfügt über einen eingebauten Kalibrierungssignalgenerator. Mit einer 32-GB-Micro-SD-Karte kann der Tinysa Daten direkt aufnehmen und bis zu 8 Stunden lang mit einem wiederaufladbaren 3000-mAh-Akku betrieben werden. Der Treiber für Windows wird automatisch installiert, und der Treiber für Linux ist in den Kernel eingebaut. Der Tinysa ist ideal für Ingenieure, Techniker und Hobbyisten, die eine tragbare und professionelle Lösung für ihre HF-Messanforderungen suchen.
AllAboutFun TinySA Spektrumanalysator Handgerät, 100 kHz bis 960 MHz, tragbarer 2,8-Zoll-Touchscreen-Frequenzanalysator, MF/HF/VHF-UHF-Eingang, als Signalgenerator mit 650-mA-Batterie
Der AllAboutFun TinySA Spektrumanalysator ist ein tragbares Handgerät mit einem hochwertigen MF/HF/VHF-Eingang für 0,1 MHz bis 350 MHz und einem minderwertigen UHF-Eingang für 240 MHz bis 960 MHz. Der Spektrumanalysator verfügt über einen eingebauten Kalibrierungssignalgenerator, der für den automatischen Selbsttest und die Kalibrierung mit niedrigem Eingang verwendet wird. Mit dem 2,8-Zoll-Touchscreen können Sie die Frequenzanalyse durchführen und den Signalgenerator steuern. Der TinySA kann auch an einen PC angeschlossen werden, um als PC-gesteuerter Spektrumanalysator verwendet zu werden. Mit einem wiederaufladbaren Akku können Sie den TinySA überall hin mitnehmen.
Handgehaltener Spektrumanalysator 35-4400 MHz Frequenzanalysator 3,5-Zoll-TFT mit Tracking-Quelle Einfacher Sweep-Signalgenerator
Der Eujgoov Handgehaltener Spektrumanalysator ist ein tragbares Gerät, das Signale im Bereich von 35 MHz bis 4,4 GHz anzeigen und analysieren kann. Mit einer Tracking-Quelle TG kann die Frequenz des von der Tracking-Quelle ausgegebenen Signals genau verfolgt werden. Der Touchscreen ermöglicht eine einfache Bedienung, ohne Tastenbedienung. Der Spektrumanalysator hat vier Hauptmodi: Netzwerkmodus, Spektrummodus, Punktfrequenzmodus und Sweep-Modus. Sie können ihn leicht in der Hand halten oder an verschiedene Orte tragen. Dieses Gerät ist für Menschen geeignet, die Signale analysieren oder messen möchten, wie z.B. Ingenieure, Techniker und Hobbyisten.
Seeed Studio RF Explorer WSUB1G+ Spektrumanalysator
Der Seeed Studio WSUB1G+ Spektrumanalysator ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Analyse von Frequenzen im Bereich von 50 KHz bis 960 MHz. Mit einem internen LNA-Verstärker und wählbarem Dämpfungsregler können Sie mühelos eine breite Palette von HF- und VHF-Bändern abdecken. Die neuen HELP- und SET-Schaltflächen verbessern die Benutzeroberfläche und ermöglichen eine schnelle Konfigurationsauswahl mit nur 2 Klicks. Der WSUB1G+ ist die ideale Wahl für HAM-Funkbänder von 160 m bis 33 cm und bietet eine breitbandige Abdeckung für alle gängigen Sub-1Ghz Bänder, einschließlich FM, TV und DTV, ISM, RFID und GSM. Mit diesem Spektrumanalysator können Sie schnell und einfach die Signalstärke und Frequenz von verschiedenen Geräten messen und überwachen.
SPA-7G Spektrumanalysator und RF Explorer 7G Kombibänder. Handheld-Frequenzanalyse für Amateurfunk, drahtlose Geräte, WiFi-Netzwerke, Audioingenieure (15 MHz - 6,1 GHz)
Der LATNEX SPA-7G Spektrumanalysator und RF Explorer 7G Kombibänder ist ein Handheld-Frequenzanalysator, der den vollen 6-GHz-Bereich ab 15 MHz bis 6,1 GHz ohne Lücken oder Einschränkungen abdeckt. Mit dem WIFI-Analysator-Modus können Sie WLAN-Probleme identifizieren und den optimierten Kanal oder den besten Ort für Ihre Router oder Zugangspunkte finden. Der Anschluss an einen Windows- oder Mac-PC über die kostenlose professionelle Software mit Waterfall 3D und 2D Elementen bietet Ihnen noch mehr Funktionalität. Inklusive Deluxe-Tragetasche bietet dieser robuste Aluminiumkoffer eine einfache und bequeme Möglichkeit, Ihren Spektrumanalyzer zu schützen und zu transportieren und alle Teile und Komponenten zu organisieren. Dieser Spektrumanalysator eignet sich perfekt für Amateurfunk, drahtlose Geräte, WiFi-Netzwerke und Audioingenieure.
Seesii NanoVNA-F V2 Vektor-Netzwerk-Analysator, aktualisiert 50 kHz-3000 MHz HF/VHF/UHF/VNA mit 4,3 Zoll Display für, S-Parameter Messung, SWR-Spannung, Phase, Verzögerung, Smith Chart
Der Seesii Vektor-Netzwerk-Analysator ist ein tragbares Messgerät mit einem 4,3-Zoll-Touchscreen-Display, das eine klare Sicht auf Messergebnisse bietet. Die Batterie mit hoher Kapazität ermöglicht eine längere Standby-Zeit und kann auch als mobile Energiequelle verwendet werden. Das verbesserte Aluminiumgehäuse schützt den SMA-Kopf vor Interferenzen von externen elektromagnetischen Wellen. Der Messbereich von 50 kHz bis 3 GHz kann auf 10 kHz bis 1,5 GHz aktualisiert und erweitert werden. Das Benutzerprogramm kann einfach über eine virtuelle U-Disk aktualisiert werden. Dieser Vektor-Netzwerk-Analysator bietet eine präzise Messung des stationären Verhältnisses von SWR-Spannung, Phasenkarte, Gruppenverzögerung und Smith-Grafik und ist ideal für Ingenieure und Hobbyisten, die HF/VHF/UHF/VNA-Messungen durchführen möchten.
AURSINC Tragbarer TinySA Spektrumanalysator - aktualisierte Frequenzanalyse V0.3.1 | Eingang 100 kHz bis 960 MHz MF, HF, VHF UHF | ESD-Schutzfunktion und Touchscreen & 2,8 Zoll
Der AURSINC TinySA Spektrumanalysator ist ein tragbares Gerät, das eine verbesserte Version mit ESD-Schutzdioden und der neuesten V0.3.1-Firmware enthält. Er bietet einen Frequenzbereich von 100 kHz bis 960 MHz und verfügt über zwei Eingänge, einen für MF/HF/VHF und einen für UHF. Das 2-in-1-Gerät kann auch als Signalgenerator verwendet werden, mit einem eingebauten Kalibrierungs-Signalgenerator. Der TinySA verfügt über 4 Modi für die Eingangs-/Ausgangsspezifikation und kann über die USB-Schnittstelle gesteuert werden. Mit diesem tragbaren Spektrumanalysator können Sie schnell und einfach Messungen durchführen und interne Einstellungen aktualisieren.
EVTSCAN - Tragbarer 4-Zoll-Touchscreen-Vektor-Netzwerkanalysator, 50KHz bis 3GHz, 100 Punkte/sec, Gehäuse aus Aluminiumlegierung, NanoVNA V2 zur Messung S, HF VHF UHF-Antenne
Der EVTSCAN NanoVNA V2 ist ein tragbarer Vektor-Netzwerkanalysator mit einem Frequenzbereich von 50kHz-3GHz und einem genauen Frequenzfehler. Das Gerät ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt und mit einem 3,95-Zoll-Touchscreen-LCD-Display ausgestattet, was eine einfache Bedienung und klare Anzeige der Messergebnisse ermöglicht. Mit einem 3000-mAh-Lithium-Ionen-Akku ist der NanoVNA V2 langlebig und tragbar, wodurch er sich ideal für Feldmessungen eignet. Der N-Typ-HF-Anschluss und die microUSB-Schnittstelle bieten eine vielseitige Konnektivität, während das Kalibrierungskit genaue Messungen und eine zuverlässige Kalibrierung gewährleistet. Der EVTSCAN NanoVNA V2 ist ideal für Ingenieure, Techniker und Hobbyisten, die HF-, VHF- und UHF-Antennen messen möchten.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist eine Spektrumanalyse?
Die elektrische Spektrumanalyse dient der Ermittlung des Spektrums des Signals, also der Charakterisierung eines elektrischen Signals im Frequenzbereich. Das Signal wird dabei in seine Spektralanteile zerlegt und die Spannungen bzw. Leistungen jeder spek- tralen Komponente gemessen und über der Frequenz dargestellt.
2. Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer?
Ein Spektrumanalysator ist ein frequenzselektives Spitzenvoltmeter, das unter anderen den RMS- (Root-Mean-Square-)Wert, also den Mittelwert einer Sinuskurve, anzeigt. Allerdings ist der Spektrumanalysator kein Leistungsmessgerät, sondern zeigt Spannungen an.
3. Was ist ein Trackinggenerator?
Hintergrundwissen Tracking-Generator Der Begriff „Tracking“ bedeutet Nachführen oder Mit- ziehen, also ein Generator der einer anderen Größe nach- geführt wird. Diese Größe stellt im übertragenen Sinne den Frequenzsweep des Analyzers dar. Technisch reali- siert wird dies, indem der Sweep des LO's verwendet wird.
Während unserer Spektrumanalysatoren Recherche haben wir 50 Spektrumanalysatoren Produkte gefunden und 10 Qualitätsprodukte in die engere Auswahl genommen. Wir sammelten und analysierten 1.447 Kundenbewertungen durch unser umfangreiches Datensystem, um die Spektrumanalysatoren Liste zu erstellen. Wir haben festgestellt, dass die meisten Kunden sich für Spektrumanalysatoren Produkte mit einem Durchschnittspreis von 759,15 € entscheiden.
Die Spektrumanalysatoren sind zum Kauf verfügbar. Wir haben Hunderte von Marken recherchiert und die Top-Marken von Spektrumanalysatoren ausgewählt, einschließlich Rigol, Siglent Technologies, SDRGEEK, AllAboutFun, Eujgoov. Der Verkäufer des Top-1 Produkts hat ehrliches Feedback von 50 Verbrauchern mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,9 erhalten.

Mathias Schäfer ist ein Wissenschaftler und Ökologe, der in der Industrie tätig ist. Er ist ein Liebhaber der Wissenschaft und hat Literaturen über die Kunst der Wissenschaft und des Handels geschrieben. Als er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen war, schrieb er etwa fünfzig Artikel über die Industrie. Er forschte zunächst auf dem Gebiet der Industrie, was in bedeutenden Projekten u.a. von der DFG, dem Bundesforschungsministerium und anderen Bundesministerien gefördert wurde. Mathias Schafer erwarb seinen Abschluss an der renommierten Universität Göttingen.