Finden Sie die besten Ohrthermometer für Ihre Bedürfnisse
Es gibt eine große Anzahl an Fieberthermometern, die angeblich präzise Ihre Körpertemperatur messen. Das stimmt aber nicht. Wirklich präzise und schnell misst nur ein Ohrthermometer die Körpertemperatur und gibt Ihnen präzise Auskunft darüber, ob Sie gerade wirklich Fieber haben oder nur erhöhte Temperatur. Je nach Krankheit kann das besonders wichtig sein. Fieber besteht bei Erwachsenen übrigens erst ab einem Wert von 38,5 Grad. Von sehr hohem Fieber spricht man zwischen 39 bis 42 Grad.
Was Sie vor dem Kauf beachten sollten
- Anwendungsbereich
Sollten Sie das Ohrthermometer für Babys nutzen wollen, so sollten Sie beachten, dass diese Geräte erst für Babys ab sechs Monaten geeignet sind. Davor ist der Gehörgang noch zu eng, so dass ein Ohrthermometer Verletzungen verursachen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie immer in dem Ohr Fieber messen, auf dem Sie oder Ihre Familie gerade nicht gelesen hat. Ansonsten kann das Ergebnis falsch sein.
Klarer Vorteil ist allerdings, dass die Messung schnell geht und auch bei schlafenden Babys oder Kindern genutzt werden kann.
- Grad und Fahrenheit
Ohrthermometer können die Temperatur in Grad Celcius und Fahrenheit anzeigen. Je nach Voreinstellung können Sie die Anzeige bei den meisten Geräten problemlos umstellen.
Wie Sie vom Kauf profitieren können
Fieber kann gefährlich für den Körper werden. Deshalb ist es notwendig, die Körpertemperatur zu messen und das Fieber zu überwachen. Mit einem Ohrthermometer geht das ganz einfach, sekundenschnell und sehr präzise. Und so etwas ist gar nicht teuer. Vor allem Babys und Kleinkindern kann so ganz schnell Fieber gemessen werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie benutzt man ein Ohrthermometer?
Vom Trommelfell und dem umliegenden Gewebe werden Infrarot-Strahlen abgegeben, die das Ohrthermometer auffängt und so die Körperkerntemperatur ableitet. Im Trommelfell wird gemessen, weil es leicht zu erreichen ist und die Gefäße so durchblutet werden, dass zuverlässig eine Temperatur abgelesen werden kann. Innerhalb von wenigen Sekunden kann diese relativ genau abgeleitet werden.
Was sind mögliche Fehlerquellen?
Doch nicht immer macht ein Ohrthermometer eine zuverlässige Aussage über die Temperatur. Das kann an einer verschmutzten oder defekten Schutzkappe über dem Messkopf liegen, die Messeinrichtungen wie Messfenster oder Messlinie können beschädigt oder ebenfalls verschmutzt sein oder die Messsonde wurde schlicht falsch angewendet, so dass eine verlässliche Aussage über die Körpertemperatur nicht gegeben werden kann. Halten Sie sich deshalb immer strikt an die Bedienungsanleitung.
Markenhersteller mit besseren Ergebnissen
Braun und Breurer sind die bekanntesten Hersteller von Ohrthermometern. Darüber hinaus gibt es noch weitere Anbieter. Die Geräte kosten zwischen 40 und 60 Euro, Ohrthermometer, die von Ärzten oder in Krankenhäusern genutzt werden, sind noch einmal deutlich teurer.
Ganz gleich für welches Modell Sie sich entscheiden: Lesen Sie im Vorfeld in jedem Falle die Gebrauchsanweisung, damit Sie das Gerät auch richtig anwenden.